Kinder hinterlassen Spuren
Mithilfe von einem Portfolio werden sie sichtbar
Jedes Kind ist unverwechselbar und einmalig, so auch der Weg seiner Entwicklung und seines Lernens.
Die Begleitung und Dokumentation der Bildungsprozesse der Kinder sollte ebenso eine Selbstverständlichkeit sein, wie das Recht jedes Kindes auf Bildung.
Im August haben wir ein weiteres Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren eingeführt.
Jedes Kind erhielt einen eigenen Ringordner, der von ihm individuell gestaltet wurde. Dieser steht im Gruppenraum, für jedes Kind jederzeit griffbereit.
Da das Portfolio Eigentum jedes Kindes ist, entscheidet auch dieses alleine, wer in seinen Ordner schauen darf.
Was finden wir alles im Portfolio?
In einem Portfolio findet man Beobachtungen, Lerngeschichten und Fotos aus dem Alltag der Kinder. Im gemeinsamen Gespräch mit den Erzieherinnen berichten die Kinder von ihren Erlebnissen und Erfolgen. Anhand von Fotos, Notizen und den Kommentaren der Kinder halten die Erziehrinnen diese Erzählungen in Briefen an das einzelne Kind fest. Durch den intensiven Austausch erhält das Kind eine Wertschätzung, die es in seiner Lernfreude fördert und gleichzeitig sein Selbstbewusstsein stärkt. Daher ist es sehr wichtig, dass das Portfolio stetig wächst. Je besser und detaillierter die Geschichten geschrieben und je mehr die Kinder in die Gestaltung mit einbezogen werden, umso besser erkennt sich das Kind im eigenen Portfolio wieder.
Das Portfolio begleitet die Kinder während ihrer gesamten Kindergartenzeit.
Alle Eltern sind ebenfalls herzlich dazu eingeladen, durch kurze Geschichten, Erzählungen oder auch Fotos das Portfolio ihres Kindes zu bereichern.
Die Kinder sind mit hoher Begeisterung dabei von ihren zahlreichen Erlebnissen zu berichten und passende Fotos aus zusuchen. Sie haben viel Spaß, wenn sie sich ihre Geschichten wiederholt vorlesen lassen oder anhand von den Fotos selbst erzählen.
Am Ende der Kindergartenzeit erwartet jedes Kind ein umfangreiches Portfolio seiner Entwicklung. Eine schöne Erinnerung an die Kindergartenzeit.
Mai 21, 2012 | Kategorie: Allgemein | Kommentare: none